Wir sind selbst seit vielen Jahren ein Paar. Wir wissen, wie herausfordernd und anstrengend ein Beziehungs- und Familienleben ist. Aber auch: wie erfüllend ein Leben als Paar sein kann.
In unserer Beziehung und im Gespräch mit vielen Paaren haben wir verstanden, dass Beziehung immer auch Arbeit bedeutet. Oft ist das kein leichter Weg. Aber
eigentlich immer ein Weg, der sich lohnt.
Systemisch integrative Paartherapie am Hans Jellouschek Intstitut in Freiburg i.B. bei Dipl. Psych. Friederike von Tiedemannn
Systemische Sexualtherapie bei Prof. Dr. Ulrich Clement in Heidelberg
Systemische Paartherapie bei PD Dr. med. Dipl.-psych. Arnold Retzer in Heidelberg
5-jährige Ausbildung in Psychosynthese IFP,
Beratung, Therapie und Coaching 1993 -1997
Eigene Beratungspraxis seit 1997 für Einzel- und Paartherapie
Höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom in psychosozialer Beratung
Weiterbildungen in imaginativer Therapie, Gestalttherapie, systemischer Aufstellung, Körperarbeit, IFS, "Inner family system", "Slowsex" bei Diana Richardson,
das "Zwiegespräch", Kommunikation für Paare bei Michael Lukas Möller
Prüfungsexpertin an der höheren eidgenössischen Fachprüfung in psychosozialer Beratung SGfB 2015 -2023
Gründerin und Leiterin von REISE IN DIE STILLE, Reisen zu inneren und äusseren Kraftquellen, seit 1993
Meinen reichen beruflichen und menschlichen Erfahrungshorizont habe ich mit der Ausbildung zum Paartherapeuten am Hans-Jellouschek-Institut für systemisch-integrative Paartherapie in Freiburg i.B. bei Dipl. Psych. Friederike von Tiedemannn erweitert und gefestigt.
Studierter Geisteswissenschaftler mit einem Abschluss als lic. phil I in Deutsch, Französisch, Philosophie
«Diplôme d’Etudes supérieures» an der philosophischen Fakultät der Universität Genf.
Langjährige pädagogische Erfahrung und mehrere Jahre in leitender Funktion als Mitglied der Schulleitung an einem Genfer Gymnasium.
Als Kulturkommissär mehrjährige Tätigkeit für den Kanton Genf.
Der professionelle Umgang mit Literatur ist wohl eine der besten Voraussetzungen, um zu lernen, innere Vorgänge zu verstehen und sich in eine andere Person einzufühlen. Die Philosophie ihrerseits ist eine hervorragende Schule, die u.a. die grosse Kunst des genauen Zuhörens und des logischen Denkens übt, beides Grundvoraussetzungen für eine gelingende therapeutische Arbeit.